XML-Sitemap
Die XML-Sitemap ist für Suchmaschinen gedacht. Sie soll die Suchmaschinen bei der Indexierung unterstützen. Wesentliche Information dieser Sitemap sind neben dem URL und einer Bezeichnung z.B auch das Datum der letzten Änderung.
Die Interaktion mit den Suchmaschinen
Die XML-Sitemap kann man bei den Suchmaschinen per Upload einreichen. Dadurch erreicht man, dass die Suchmaschinen außerhalb ihres normalen Zyklus die Seite besuchen und ihren Index aktualisieren. Google z.B. sagt, dass es durchaus mehrere Tage dauern kann, bis der Index erneut durchsucht wird. Messungen haben aber auch ergeben, dass die Aktualisierung des Indexes bereits nach meheren Stunden erfolgt ist.
Beispiele für die Bedeutung einer XML-Sitemap
Die Sitemap gewinnt dann an Bedeutung, wenn ständig Aktualisierungen der Seiteninhalte stattfinden bzw. wichtige Informationen, wie z.B. ein neues Produkt, in den Suchindex der Suchmaschinen möglichst zeitnah aufgenommen werden sollen.
Bei den Coronahilfen hat ein Wirtschaftsministerium auf seiner Webseite in einem Text mit einem farblich "dezent" gestalteten Link darauf hingewiesen. Dieses war von einigen Betroffenen nicht erkennbar und sie nutzten daher die Suchmaschinen, um an die entsprechenden Formulare zu gelangen. Krininelle hatten bereits diese Formulare nachgebildet und mit einem eigenen Webauftrifft veröffentlicht und eine XML-Sitemap den Suchmaschinen übergeben. Die Zielsetzung war, dass Betroffene diese Seite besuchen und das mit den Daten die Coronahilfen auf eigene Konten umgeleitet werden. Diese Seite wurde mit einem sehr hohen Ranking im Suchergebnis angezeigt..Die Seite des Ministeriums wurde unter den Suchkriterien nicht angezeigt. Man war bei dieer Betrugsmasche erfolgreich.
Es ist davon auszugehen, dass das Ministerium die Änderungen ihrer Seite den Suchmaschinen nicht über eine XML-Sitemap mitgeteilt hat, da eine Seite eines Ministeriums mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von den Suchmaschinen höher bewertet wird.