Kontext bezogene Informationsdarstellung und Interaktion

Die Informationsdarstellung und Interaktion sollte grundsätzlich neben der konkreten Information oder Funktion auch den jeweiligen Kontext berücksichtigen.
Dadurch kann man folgende Ziele erreichen:

  1. die Botschaft, die Nachricht wird besser wahrgenommen

  2. eine intuitive Nutzbarkeit wird unterstützt

Die semantisch schlüssige Kombination des Inhaltes und der Struktur der Texte, Bilder bzw. Grafiken sowie das Layout unterstützen diese Zielsetzungen.

Das Layout

Das Layout ist eine Möglichkeit, die Wahrnehmung einer Botschaft, Information, Präsentation usw. z.B. durch ein Hintergrundbild, geeignete Farben und Animationen zu verstärken bzw. zu begleiten.

Ein Bestatttungsunternehmen wird Grautöne und Schwarz bevorzugen und dezente Hintergrundgrafiken bevorzugt auch in schwarz-weiß zur Gestaltung heranziehen.

Die Gestaltung im jeweiligen Kontext gewinnt insbesondere dann an Bedeutung, wenn ein Webauftritt stark thematisch diversifiziert ist. Ein Beispiel ist hier der Webauftritt einer Gemeinde.
 

  • Die Gemeinde nimmt hoheitliche Tätigkeiten war und tritt dem Bürger, hier Adressat, die Staatsgewalt durchsetzend, mit „Du darfst nicht“, „Es ist verboten“ usw. entgegen.
     

  • Im Bereich der Kultur lautet die Ansprache dahingegen „Mach mit“, „Es war ein eindrucksvolles Konzert“ „Premiere im Opernhaus“. Der Bürger wird partnerschaftlich angesprochen, gegebenenfalls soll auch eine entsprechnde Stimmung erzeugt werden.
     

Diese Beispiele begründen, dass es durchaus sinnvoll ist, unterschiedliche Layouts für den jeweiligen Kontext anzubieten.

Ein stringentes kooperatives Design als Rahmen kann die Möglichkeiten einer kontext-bezogenen Gestaltung einschränken. Dabei ist gerade hier häufig zu beobachten, dass die eigentliche Botschaft in Einzelfällen durch andere Informationen in den Hintergrund gerät, eine intuitive Nutzung nur bedingt möglich ist.

Die Möglichkeiten eine kontextbezogene Gestaltung durchzuführen, kann eine wichtige Anforderung an das Content-Management-System darstellen.

Die oskl-werkstatt bietet durch Realisierung von Infrastrukturen innerhalb von TYPO3 und durch Integration mit dem Content-Management-System Wordpress hier entsprechende unterstützende Leistungen an.