Das Content-Management-System TYPO3 gilt wegen seiner umfangreichen Funktionalitäten als ein professionelles CMS, das gerade deshalb auch für größere Webauftritte genutzt wird. Einen kurzen Überblick der Funktionen und Eigenschaften kann man hier erhalten.

Die oskl-werkstatt bietet folgende Leistungen zu TYPO3 an;

Installation

Die oskl-werkstatt installiert und konfiguriert TYPO3 entsprechend den Anforderungen. Über ein Anforderungsmanagement (Requirements-Engineering) wird der Bedarf ermittelt und im Wesentlichen versucht, diese mit Standard-Funktionen von TYPO3 und häufig genutzten und dadurch in der Regel stabilen Extensions zu realisieren.

Versionsumstellungen

Die oskl-werkstatt führt Versionsänderungen, den Relaunch bzw. Refactoring von bestehenden TYPO3-Instanzen durch. Dabei können, soweit gewünscht und notwendig, auch die Extensions angepasst oder ersetzt werden. Eine Datenübernahme ist ebenfalls in der Regel möglich.

Individuelle Lösungen

Sofern Standards oder häufig genutzte Extensions die Anforderungen nicht abdecken, besteht die Möglichkeit, durch die Erstellung einer Extension dieses Problem zu beseitigen. Die oskl-werkstatt bietet hier entsprechende Leistungen an. mehr zur Extension-Entwicklung

Änderung des Layouts

Sofern Änderungen des Layouts gewünscht sind, bietet auch hier die oskl-werkstatt Leistungen an. Sinnvolle Änderungen in der Struktur werden dabei integriert.  Der Wunsch nach einer "Mobilen" Variante, dem Responsiven Webdesign, ist häufig der Auslöser. Ist der aktuelle Webauftritt eine TYPO3-Instanz, bietet sich eine Versionsumstellung bzw. ein Relaunch an. Eine vollstände Neuerstellung ist in diesen Fällen nicht notwendig.

Wechsel des CMS

Ist das zurzeit eingesetzte CMS nicht mehr in der Lage, die Anforderungen abzudecken oder es ist veraltet, empfiehlt sich durchaus die Prüfung, ob mit einer TYPO3-Lösung diese Defizite beseitigt werden können. Die oskl-werkstatt kann hier über ein Anforderungsmanagement die essentiellen Anforderungen ermitteln und entsprechend den Funktionalitäten von TYPO3 das bisherige CMS ersetzen. Eine Datenübernahme ist möglich, sofern gewünscht.

Tuturials

Zur Unterstützung der Redakteure, bietet die oskl-werkstatt Tutorials an, die die Erstellung von Inhalten prozessorientiert beschreiben. Da Typo3 die unterschiedlichen Gruppierungen einer Organisation integrieren kann, sind auch prozessorientiert Eingabemöglichkeiten zu schaffen, die nicht immer intuitiv nutzbar sind. Diesem Problem kann man mit Video-Tutorials entgegentreten.