Open Source
Das Konzept
Open-Source-Software kann in der Regel von jedem frei benutzt, verändert und modifziert werden. Eine Verteilung ist ebenfalls erlaubt.
Eine wesentliche Eigenschaft von Open Source Produkten ist der frei zugängliche Quellcode. Viele Entwickler nutzen die Quelloffenheit und bringen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in eine Weiterentwicklung ein. Die Folge ist eine Funktionsvielfalt, mit der viele Anforderungen abgedeckt werden.
Da diese Software auch frei verfügbar ist, kommt sie zwangsläufig in vielfältigen Kontexten zum Einsatz. Die daraus resultierenden Erfahrungen und Probleme fließen in der Regel immer wieder über Benutzergruppen/Foren (Communities) in Produktverbesserungen ein, die dazu geführt haben, dass Open Source Software auch als sehr zuverlässig gilt.
Open Source ist ein Produktiv-Faktor
Wegen der Funktionsvielfalt und Stabilität ist die Erfüllung der Anforderung häufig lediglich durch eine Konfiguration im jeweiligen Kontext möglich. Sofern das nicht der Fall ist, können wegen der Quelloffenheit durch eine überschaubare ergänzende oder auch „mutierende“ Programmierung häufig Anforderungen erfüllt werden. Die daraus folgende Reduzierung des Aufwandes führt nicht nur zu geringeren Kosten sondern auch zu schnellen Erfüllung der Anforderungen bzw. Problemlösungen.
Geschäftsmodell und Kosten
Die Vorstellung, dass der Einsatz von Open Source Software mit keinen Kosten verbunden ist, erfüllt sich nur dann, wenn man fachlich in der Lage ist, diese zu implementieren und zu warten. Ist das nicht der Fall oder es liegen komplexe Anforderungen vor, ist häufig eine begleitende Beratung und Unterstützung notwendig, die jedoch nicht kostenlos ist. Daraus leitet sich das Geschäftsmodell der Open Source Gemeinde ab.
Transparenz ist Investitionsschutz und die Basis der Weiterentwicklung
Durch möglichst konsequente Einhaltung von Standards bei der Realisierung, durch Nutzung von plattformunabhängigen Open-Source-Komponenten und auf den Verzicht von proprietären und systembedingten Lösungen, ist Transparenz garantiert. Sie ist Voraussetzung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktes und garantiert dem Kunden Unabhängigkeit und ist somit ein Beitrag zum Investitionsschutz.