Individuelle Lösungen
Je nach Aufgabenstellung ist es sinnvoll oder sogar notwendig, individuelle Lösungen zu erstellen, um die Anforderungen zu erfüllen. Die oskl-werkstatt ist fachlich in der Lage, individuelle Lösungen mit einem bestimmten Umfang zu entwickeln.
Die oskl-werkstatt bevorzugt jedoch den Einsatz von Standardsoftware, sofern diese nach einer zuvor durchgeführten Anforderungsanalyse, nach Konfiguration und gegebenenfalls auch mit Änderung der Prozesse gegeignet ist, die Anforderung zu erfüllen.
Wann ist eine individuelle Lösung sinnvoll
Individuelle Lösungen empfehlen sich grundsätzlich beim Layout eines informativen Webauftritts, wenn er z.B. auch mit einer Werbebotschaft verbunden ist. Es ist eine Visitenkarte, die außergewöhnlich bzw. sogar einzigartig sein soll.Ein anderes Beispiel wäre die Migration von Daten in ein anderes System, sofern noch keine Migrationsunterstützung angeboten wird, um den Aufwand zu minimieren.
Standard-Software anstelle einer individuellen Lösung
Sofern ein Standard-Softwareprodukt allen Anforderungen gerecht wird, sollte man den Einsatz gegenüber einer individuellen Lösung bevorzugen. Als Standard-Software bezeichnet man eine Software, wenn es ein fertiges Produkt ist und bereits bei möglichst vielen Kunden im Einsatz ist. Das sind z.B. die Office-Pakete, Buchhaltungsprogramme oder auch Branchenlösungen. Folgende Vorteile bietet die Standard-Software:
Die Standard-Software steht sofort zur Verfügung.
Durch den Einsatz bei vielen Kunden, besitzt die Software in der Regel eine hohe Stabilität
Weil sich die Erstellungs- und Wartungskosten auf viele Kunden verteilen lassen, ergeben sich auch geringere Kosten.
Der Einsatz in vielfältigen Kontexten und einer detaillierten Berücksichtigung der essentiellen Prozesse und deren Eigenschaften führt zu einer hohen Funktionalität.
Aufgrund dieser Vorteile empfiehlt sich, bevor eine individuelle Lösung in Betracht gezogen wird, eine Prüfung, ob durch Anpassung der Prozesse oder durch Verzicht auf eine Prozessunterstützung, ein Einsatz möglich ist.
Standard-Software als Basis einer individuellen Lösung
Bei Webauftritten ist eine individuelle Lösung für das Layout durchaus sinnvoll. Die Verwaltung der Daten bzw. auch die Transaktionssteuerung kann jedoch über Content-Management-Systeme, die zur Standard-Software zählen, erfolgen.
Eine andere Möglichkeit ist eine individuelle Funktionalität, die durch eine ergänzende Softwareentwicklung im Rahmen von Regeln(Frame) der Standardsoftware erstellt wird. TYPO3 z.B. bietet z.B. einen derartigen Rahmen bei der Extension-Entwicklung.