Html-Sitemap - Das Inhaltsverzeichnis der Seite

Die HTML-Sitemap ist im Gegensatz zu einer XML-Sitemapp ein textorientiertes Inhaltsverzeichnis für den Besucher der Seite. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Inhalte vermitteln.

 

Sitemaps aktuell

Viele Seiten verfügen über eine Html-Sitemap, die aber lediglich nur die jeweiligen Seitentitel, wie sie auch in Menus angezeigt werden, aufführt Der Informationswert ist daher nicht unbedingt so aussagekräftig, wie der Besucher es erwartet um seine Aktionen zu steuern.  Um den Informationswert einer HTML-Sitemap zu erhöhen, ist es daher in diesen Fällen sinnvoll zusätzliche Informationen anzubieten. Bei kleinen sehr überschaubaren Webautritten kann man auf eine Html-Sitemap verzichten. Bei großen Webauftritten kann man das als einen deutlichen Mangel bezeichnen.

Http-Code 404 - Seite nicht gefunden

Eine wichtige Funktion könnte die Sitemap immer dann übernehmen, wenn sich der Webautritt strukturell verändert und Seiten nicht mehr zur Verfügung stehen, die aber bei den Besuchern bereits bekannt sind und immer wieder besucht werden. Der HTTP-Fehlercode 404, Seite nicht gefunden, wird normalerweise mit einer speziellen Seite erklärt. Hier könnte man dann einen Verweis auf die Html-Sitemap integrieren, um den Besucher bei der Suche nach dem Inhalt, der gegebenfalls in eine andere Seite integriert wurde, zu unterstützen.

Die Sitemap und die Barrierefreiheit

Gerade im Hinblick auf die Barierefreiheit, kann man mit einer HTML-Sitemap, die auf nicht notwendige Strukturelemente verzichtet, diejenigen bei der Navigation unterstützen, die Einschränkungen bei der visuellen Wahrnehmung haben.Der Verzicht auf visuelle Effekte kann auch motorisch eingeschränkte Nutzer bei der Navigation unterstützen.