TYPO3 - Wordpress Integration
Das Open-Source CMS TYPO3 ist unstrittig sehr leistungsfähig und für große Webauftritte geeignet. Jedoch können durch Größe und Vielfalt Komplexitätsprobleme entstehen, die eine Wartung und Weiterentwicklung erschweren. Auch eine starke Nutzer-Frequenz kann zu Server-Auslastungen führen, die im schlechtesten Fall aus Reaktionszeiten „Lieferzeiten“ machen. Um die zuvor genannten Probleme zu vermeiden, ist es durchaus sinnvoll zu überlegen, ob man einen Teil der Aufgaben auf eine 2. TYPO3-Instanz verteilt.
Eine sinnvolle Alternative für bestimmte Kommunikationsvorhaben wäre aber auch Wordpress.
Warum Wordpress?
Wordpress ist leicht und schnell zu installieren. Auch die Datenpflege gestaltet sich einfach. Z. B. bietet sich Wordpress zur Information für zeitlich begrenzte Projekte an. Ein weiterer Aspekt ist bei einem Einsatz auf Wordpress, dass ein kooperatives Design im jeweiligen Kontext ungeeignet sein kann. Ein zusätzliches Layout ist in Typo3 mit einigem Aufwand verbunden. Die Wahrscheinlichkeit, dass unter den vielen Wordpress-Themes eines für den Kontext geeignet ist, ist recht hoch. Wenn z.B. ein dem Kontext entsprechendes Theme gefunden wird, ist eine sehr schnelle Lösung möglich.
TYPO3-Integration mit der Extension wordpress-integrator
Die Integration mit TYPO3 erfolgt über die Extenstion „wordpress-integrator“. Diese Extension greift auf die Daten der Wordpress-Instanz zu und ermöglicht die Auswahl von Posts (Beiträge) für einen Nachrichtenüberblick und für Integration in eine Sitemap bzw. in einem Menu der TYPO3-Instanz.
Die Wordpress-Instanz kann z.b. unter der Subdomain "wordpress-instanz.meinedomain.de" im Internet erreichbar sein. Sofern nun "meinedomain.de" aufgerufen wird, könnte z.B. im Nachrichtenüberblick ein Wordpress-Post erscheinen. Diese Form des Verweises auf die die Projektinformationen ist wesentlich geeigneter als ein einfacher Link. Desweiteren können auch in die Sitemap der Hauptseite die Wordpress-Navigation bzw. Teile davon übernommen werden.