TYPO3 ist ein Enterprise Content Management System, das im Wesentlichen bei mittleren bis großen Webauftritten eingesetzt wird. Das System besticht durch einen großen Funktionsumfang und bietet eine überdurchschnittliche Flexibilität. Folgende Eigenschaften sind hervorzuheben:

Detailliertes Rollenkonzept

TYPO3 verfügt über ein komplexes Rollenkonzept, das es ermöglicht, im Rahmen einer Rechtevergabe, Redakteuren und Unteradministrationen je nach Aufgabenstellung auch mit entsprechenden Funktionen auszustatten und voneinander zu trennen. Ressort-Konflikte können daher durch Administration vermieden werden.

Kontextbezogenes Layout

Mit dem Internet sind Sprache-Bild-Verknüpfungen zu wichtigen Botschaftsträgern im jeweiligen Kontext geworden (Bildlinguistik).
Durch entsprechende Eingabe- und Darstellungsmöglichkeiten, kann der Redakteur das Layout kontextbezogen gestalten..

Skalierbar durch Extensions

Der Funktionsumfang von TYPO3 kann durch "Extensions" erweitert und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Extensions sind Programmelemente vergleichbar mit Plugins bei anderen Content-Managementsystemen, die im TYPO3-Extension-Repository(TER) oder z.B. auch bei Github veröffentlicht und zur Installation bereitstehen.
mehr zur Extenstion-Entwicklung in Typo3

TYPO3 ist ein Webframework

Sofern mit existierenden Extensions die Anforderungen nicht erfüllt werden können, ist es möglich, durch eine entsprechende Programmierung, bedarfsgerechte Extensions zu erstellen. TYPO3 ist daher auch ein Webframework bzw. Application-Framework, das durchaus für eine wirtschaftliche und bedarfsgerechte Entwicklung  geeignet sein kann. Es ist empfehlenswert, diesen Aspekt zu prüfen.
Mehr zur Extension-Entwicklung

Typo3 als grundlegende Infrastruktur

Die Strukturen von TYPO3 und die Eigenschaft eines Application-Frameworks ermöglichen eine iterative inkrementielle agile und insbesondere eine kontinuierliche Entwicklung des gesamten Webauftritts mit Information und Funktionen. Insofern ist die Bewertung, dass eine TYPO3-Installation auch eine Plattform bzw. Infrastrukur mit langer Nutzung ist, durchaus zulässig. Voraussetzung ist jedoch, dass TYPO3 in regelmäßigen Abständen auf die aktuellen Versionen angepaßt wird. Das gilt auch für die Extensions. Dabei sollte eine Wertschöpfungstiefe für das Anforderungsmanagement und einer entsprechenden Steuerung vorhanden sein.